Ist das Siliziumkarbid von Phaetus eine gute und preiswerte Alternative zu den E3D Nextruder Düsen?
Wir haben drei verschiedene Düsen verglichen, um den maximalen Durchfluss in mm3/s zu ermitteln. Wir hatten nicht erwartet, dass die Werte so nahe beieinander liegen. Natürlich kann noch mehr erreicht werden, wenn man die Temperatur erhöht.
Interessant wäre auch ein Vergleich mit den CHT-Düsen von Nextruder. CHT-Düsen haben aber auch einen Nachteil: Sie verstopfen leichter und sind schwieriger zu reinigen.
Es gibt jetzt auch eine Diamondback Nextruder Düse von E3D. Mit über 100 € ist dies jedoch recht teuer.
Wie die SiC-Düse im Langzeittest abschneidet, werden wir wahrscheinlich erst in ein oder zwei Jahren feststellen können. Ich habe jedoch bereits eine Pheatus Wolframkarbiddüse auf meinem Prusa MK3, die ich in den letzten zwei Jahren viel benutzt habe, und sie funktioniert auch heute noch gut. Und mit dieser Düse kann ich 10 Grad kühler drucken als mit der Nozzle X von E3D.
Die Phaetus SiC Nextruder-Düse kostet nur rund 22 € und ist damit nicht nur besser in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit und Verschleißfestigkeit, sondern auch deutlich günstiger als die E3D Obxidian Düse. Sie können die Düse hier kaufen (Affiliate-Link): https://s.click.aliexpress.com/e/_DDh6ZFJ
Das von mir verwendete Filament ist von Sunlu und heißt PLA Meta. Es ist für den Hochgeschwindigkeitsdruck geeignet. Es wird normalerweise bei 185-190 °C gedruckt. Normales PLA würde eine höhere Temperatur erfordern, um die gleiche Fließgeschwindigkeit zu erreichen.
Dieser Durchflusstest wurde mit diesem Benchmark gemessen: https://www.printables.com/model/1065588-nextruder-hotend-max-flow-benchmark-test-for-prusa