
Ich habe eine der ersten Prusa XL aus dem Jahr 2023 mit einer neuen Prusa XL aus dem Jahr 2025 verglichen. Prusa hat einige kleine Änderungen vorgenommen. Diese werden wir uns hier genauer ansehen.
- 1. Der DWARF-Anschluss am Nextruder
- 2. Einige gedruckte Teile durch Spritzgussteile ersetzt
- 3. Beheizte Bettfliesen
- 4. Planetengetriebe
- 5. Düsendichtungen
- 6. Einige gedruckte Teile wurden von PETG auf PC-CF umgestellt.
- 7. Die O-Ringe der Riemenscheibe wurden zweimal überarbeitet
- 8. Düse Größe
- 9. PTFE-Rohre
- 10. Wärmebett-Silikonmatte
- 11. Software
1. Der DWARF-Anschluss am Nextruder
Das DWARF-Anschlusskabel ist jetzt mit zwei M3-Schrauben am Nextrudder befestigt. Der Grund dafür ist, dass es häufig Probleme mit losen Verbindungen oder Kabelbrüchen gab. Dies führt dann zu dem Fehler "Nextruder spinnt nicht".
Wenn dieser Fehler auftritt, sollten Sie diese gedruckten Teile sofort austauschen. Tritt der Fehler erneut auf, ist das Kabel bereits physisch beschädigt und muss ersetzt werden (durch die Garantie abgedeckt).
2. Einige gedruckte Teile durch Spritzgussteile ersetzt
Die Anzeige:
Die Abdeckung des Planetengetriebes:
Die Spulenhalter werden jetzt auch im Spritzgussverfahren hergestellt.
3. Beheizte Bettfliesen
Die beheizten Bettfliesen sind jetzt glänzend und nicht mehr matt. Der Grund dafür ist mir unbekannt.
4. Planetengetriebe
Das Fadengetriebe hat jetzt Löcher. Vermutlich um Gewicht zu sparen.
5. Düsendichtungen
Die neuen grauen Dichtungen dichten besser ab als die alten roten. Auch der Verschleiß soll sich verringert haben.
6. Einige gedruckte Teile wurden von PETG auf PC-CF umgestellt.
Der Fadenzuführungseinsteller wird jetzt in PC-CF geliefert. PETG hat in einigen Fällen Verformungen verursacht. Die Gurtklemmen werden jetzt auch in PC-CF geliefert. Ich wundere mich jedoch, warum einige Teile immer noch in PETG geliefert werden und nicht in PC-CF, wie es auf der Webseite empfohlen wird. Offizielle Printables.com-Seite... Insbesondere die Motorlager...
7. Die O-Ringe der Riemenscheibe wurden zweimal überarbeitet
Im Jahr 2024 ersetzte Prusa die O-Ringe der Riemenscheibe durch dickere Ringe. Einige Teile mussten auch ersetzt werden. Im Jahr 2025 wurde dies erneut korrigiert, und es werden nun Nylonscheiben verwendet. Die Teile aus dem Jahr 2024 sind jedoch weiterhin kompatibel.
Ich habe bereits zwei Blogbeiträge darüber geschrieben:
Seit 2025 verwendet Prusa Unterlegscheiben als Abstandshalter für die Prusa XL-Riemenscheiben. Keine O-Ringe mehr. Sie können die neuen Unterlegscheiben von Prusa kaufen...
UPDATE: Es gibt jetzt ein neues Update, das die neuen O-Ringe durch Unterlegscheiben ersetzt. Lesen Sie hier mehr: https://investegate.de/prusa-xl-the-new-washers-for-the-pulleys/ Seit September 2024 hat Prusa neue O-Ringe veröffentlicht...
8. Düse Größe
Der Prusa XL wurde ursprünglich mit 0,6-mm-Düsen ausgeliefert. Diese wurden inzwischen durch 0,4-mm-Düsen ersetzt.
Der Grund dafür könnte etwas mit dem Druck mit mehreren Werkzeugen zu tun haben. 0,6-mm-Düsen sprühen mehr als 0,4-mm-Düsen.
9. PTFE-Rohre
Die PTFE-Filamentschläuche wurden geändert. Der Innendurchmesser wurde leicht vergrößert, so dass sich flexible Fäden leichter einführen lassen.
10. Wärmebett-Silikonmatte
Seit April 2025 ist das Prusa XL zu einer Silikonmatte unter dem Heizbett geworden. Diese dient vermutlich dazu, die Wärmeregulierung zu verbessern und damit eine Überhitzung des Heatbed-Mikrocontrollers zu verhindern.
Aber als ich bei Prusa nachfragte, erfuhr ich, dass es nur für den Austausch der O-Ringe gedacht ist. Für nichts anderes.
11. Software
Zu guter Letzt wurden die größten Änderungen natürlich an der Software vorgenommen. Es wurden viele neue Funktionen hinzugefügt und viele Verbesserungen vorgenommen.
Hier ist ein kurzer Überblick:
- Pressure Advance
- Stealth-Modus
- Objekte stornieren
- Phasenabstufung
- Drucken mit verschiedenen Düsengrößen
- Scarf Seams
- Touchscreen
- Filament Stuck Detection
Ich dachte, ich hätte etwas darüber gesehen, dass die Unterseite des Wärmebetts verändert wurde? Ist das richtig?
Ja, seit April 2025 hat der Prusa XL eine Silikonmatte an der Unterseite des Heizbettes. Ich habe das gerade hier im Blog aktualisiert. Beste Grüße 🙂