Beschwerde über meinen Prusa XL - Meine Erfahrung mit dem Prusa Support

Ich habe den Prusa XL mit 2 Werkzeugköpfen am ersten Tag seiner Markteinführung vorbestellt. Fast zwei Jahre später war ich einer der ersten, die den Drucker erhielten.

Einführung

In diesem Artikel möchte ich über meine Erfahrungen mit dem Prusa XL berichten. Auch wenn ich im Folgenden auf einige Probleme hinweisen werde, halte ich den Prusa XL für einen sehr guten Drucker, der dank seines speziellen Werkzeugwechslers derzeit in seiner Preisklasse konkurrenzlos ist.


Anfängliche Probleme mit dem Prusa XL

Am Anfang hatte ich einige Probleme mit dem Prusa XL, weshalb ich anfangs recht unzufrieden mit dem Prusa XL war.

  1. Mehrfarbige Drucke wiesen einige Verunreinigungen auf.
  2. Schwere Bespannung.
  3. Die linke Z-Spindel lief sehr ungleichmäßig.
  4. Keine Estep-Kalibrierung von einzelnen Extrudern möglich.

Besonders beim Mehrfarbendruck. Das meiste davon war allerdings firmwarebasiert. Zu diesem Zeitpunkt war ich mir nicht sicher, ob ich den Drucker behalten wollte...

Viele Schnüre und Blutungen

Das Problem wurde in mehreren Bereichen gelöst. Erstens ist der Prusa XL sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit im Filament. Daher ist es absolut notwendig, alle Filamente auf dem XL zu trocknen, um Fadenbildung zu verhindern. Außerdem ist es sehr wichtig, dass die Düsendichtungen richtig einstellen für die geparkten Werkzeugköpfe.

Nicht-kreisförmige Z-Spindel

Die linke Z-Spindel lief sehr ungleichmäßig. Ich habe mich deswegen an den Prusa-Support gewandt. Sie sagten, das sei völlig normal und liege innerhalb des Toleranzbereichs. Also habe ich das Problem vorerst "vergessen". Mehr dazu später 😉 .

E-Stufen-Kalibrierung und begrenztes EEPROM

Ich habe auch festgestellt, dass es nicht möglich ist, über das Octoprint-Terminal oder Pronterface mit M500 Werte im EEPROM zu speichern. Das heißt, es ist nicht möglich, die Einstellungen dort dauerhaft zu speichern. Diese werden nach einem Neustart zurückgesetzt. Dies hätte die Erstellung einer eigenen Firmware erfordert. Um diese zu installieren, müsste man aber das Buddy-Board jailbreaken, was zum Erlöschen der Garantie geführt hätte. Also habe ich das erst einmal "vergessen". Bei der Einführung des Prusa Core One Druckers kündigte Prusa jedoch an, dass das Brechen des Siegels auf dem Buddy Board Die Garantie erlischt nicht mehr.

Ich möchte eine separate E-Step-Kalibrierung für alle Werkzeugköpfe durchführen, da die Stepper im Vergleich zueinander nicht die gleiche Menge extrudieren. (Mehr zur E-Step-Kalibrierung) Um einen separaten E-Step-Wert für jedes Werkzeug zu speichern, muss der folgende Parameter in der Drucker-Firmware aktiviert werden Konfiguration.h:

Es gibt zwar die Möglichkeit über das "Experimentelles Menü" einen eigenen E-Step Wert einzutragen. Aber eben nur einen Wert für alle Werkzeugköpfe... Ich habe bereits mehrfach den Support kontaktiert und auch einen Beitrag in Github gepostet, aber leider blieb dies bisher unbeachtet.

Es besteht die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten E-Step-Wert über das Feld "Experimentelles Menü". Aber es gibt nur einen Wert für alle Werkzeugköpfe. Ich habe mich bereits mehrmals an den Support gewandt und sogar einen Beitrag auf Githubaber leider wurde dies bisher nicht in Angriff genommen.

Der Prusa XL hat sich bewährt

Nach ein paar Monaten waren die größten Probleme jedoch behoben, und der Drucker produzierte gute Ausdrucke. Ich rüstete von 0,6-mm-Düsen auf 0,4-mm-Düsen auf. Funktionen wie Input Shaper, Pressure Advance und Phase Stepping machten den Drucker deutlich besser und schneller. Von diesem Zeitpunkt an war ich mit dem Drucker sehr zufrieden. Im Jahr 2024 habe ich dann auf 5 Werkzeugköpfe aufgerüstet.


Andere Probleme mit dem Prusa XL

Leider traten Ende 2024 weitere Probleme auf, die ich mit dem Prusa-Support besprach. Dieser schlug daraufhin vor, den Drucker zur Überprüfung an Prusa zurückzuschicken. Dabei wurden die folgenden Probleme festgestellt:

  1. Beide Z-Spindeln laufen ungleichmäßig. Die linke deutlich stärker. Dies führt zu Artefakten im Druckbild.
  2. Mehrere Riemenumlenkrollen quietschen.
  3. Die Riemenspannung lässt sich nicht gleichmäßig einstellen, was zu einer ungleichmäßigen Ausrichtung auf der linken und rechten Seite führt. Ich habe etwa 77 Hz auf der linken Seite und 85 Hz auf der rechten Seite. Vorne rechts ist eine Lücke von 2 mm. Auf der linken Seite gibt es keine Lücke.
  4. Mein satiniertes Druckbett wurde durch einen Werkzeugabsturz beschädigt. (Firmware-Fehler?! BFW-6259) https://github.com/prusa3d/Prusa-Firmware-Buddy/issues/4337

Ich habe Bilder und Videos davon gemacht, die ich auch mit dem Prusa Support geteilt habe. Sie können sie hier ansehen: https://drive.google.com/drive/folders/1Wfqnj6k0Hxw1biUKcDIzJkP_tR2lbEfg

Die Rücksendung

Prusa hat mir schnell einen Versandbehälter für die Rücksendung geschickt. Das Verpacken des Druckers war recht einfach und unkompliziert. Prusa liefert auch eine gute Anleitung dafür: https://help.prusa3d.com/guide/packing-the-xl-multi-tool-for-return-original-packing-material_510169

Prusa stellt Ihnen auch ein PDF-Formular zur Verfügung, das Sie ausfüllen müssen:

Sie müssen den Verpackungsvorgang mit Fotos dokumentieren. Diese Fotos müssen dann an den Support weitergeleitet werden. Dieser prüft sie auf ihre Richtigkeit, und erst dann erhalten Sie ein Versandetikett. Der Drucker wird dann zum vereinbarten Termin an der angegebenen Adresse abgeholt.

So sieht es aus, wenn es verpackt ist. Wickeln Sie es in Frischhaltefolie ein, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Bringen Sie außerdem Schilder mit der Aufschrift "Mit Vorsicht behandeln" an.

Die Abholung erfolgte gleich am nächsten Tag und 3 Tage später war der Drucker wieder bei Prusa.

Erste Diagnose von Prusa

2,5 Wochen später erhielt ich die folgende Antwort vom Prusa-Support:

Mein Prusa XL ist nun geprüft worden und die Reparatur beginnt jetzt.

Die Reparatur ist abgeschlossen

Zwanzig Tage später erhielt ich eine Antwort vom Kundendienst. Die Reparatur ist nun abgeschlossen. Ich habe diesen Bericht erhalten:

Aus dem Protokoll konnte ich nicht genau ersehen, was ersetzt worden war. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass die Z-Motoren und die Riemen mit Umlenkrollen ersetzt worden waren.

Mir wurde auch gesagt, ich solle den Drucker bei Erhalt neu kalibrieren. Das sollte nach einem solchen Transport immer gemacht werden.

Ich habe auch einige Artikel aus dem Prusa Shop bestellt, die mir zusammen mit dem Drucker versandkostenfrei zugeschickt werden.

Ich habe 8 Tage später eine Versandbestätigung erhalten. Es wird per DHL Express verschickt und wird innerhalb der nächsten 3-4 Werktage ankommen.

Habe es heute bekommen. 3 Arbeitstage später nach Deutschland.


Überprüfen meines zurückgegebenen Prusa XL

Leider habe ich kurz nach dem Auspacken mehrere Probleme festgestellt:

  1. Die Riemenspannung ist nicht gleichmäßig. Auf der linken Seite liegt sie bei 83 Hz und auf der rechten Seite bei 91 Hz.
    • 1.1 Die Ausrichtung des Y-Trägers ist nicht gleichmäßig. Auf der linken Seite gibt es keine Lücke. Auf der rechten Seite gibt es eine Lücke von etwa 1-2 mm.
  2. Die Führung der Z-Spindel auf der linken Seite war nicht ganz locker.
  3. Die Antriebsriemenscheibe des XY-Motors auf der linken Seite ist falsch ausgerichtet.
  4. Die Umlenkrollen wurden nicht vollständig oder teilweise ersetzt.
  5. Das beschädigte Satinlaken wurde nicht ersetzt.

Und das sind nur die Probleme, die ich entdeckt habe, ohne ihn zusammenzubauen. Ich hoffe, es gibt keine weiteren! Mein Prusa XL ist seit fast zwei Monaten verschwunden, und das ist das Ergebnis? Macht Prusa keine ordentliche Qualitätskontrolle?

Unter anderem wegen der Fehler Nummer 1, 1.1, 4 und 5 habe ich meinen Drucker zur Reparatur an Prusa zurückgeschickt.

Die Fehler Nummer 2 und 3 hätten bei der Qualitätskontrolle entdeckt werden müssen, aber wie Sie sehen können, wurden sie nicht entdeckt.

Alle Bilder und Videos können Sie hier sehen: https://drive.google.com/drive/folders/1KmxROzlEX0VVeef5ByVzLsx0BDgQPHpf?usp=sharing

Ich bin sehr enttäuscht über die schlechte Leistung des Prusa-Supports.

Ersatz-Drucker

Schon am nächsten Tag entschuldigte sich der Kundendienst ausführlich und wiederholt. Sie sagten mir, sie würden aus ihrem Fehler lernen und verhindern, dass so etwas in Zukunft noch einmal passiert.

Ich habe daraufhin innerhalb von fünf Tagen einen Ersatzdrucker per DHL Express erhalten. Ich werde ihn in den nächsten Tagen auspacken und testen.

Ich habe auch ein neues Satinlaken erhalten. Und als zusätzliche Entschuldigung durfte ich mir zwei 1 kg-Rollen Prusament gratis aussuchen.

Sobald ich den neuen Drucker getestet habe, werde ich mein endgültiges Fazit hier veröffentlichen.

Ich habe den neuen Drucker jetzt gründlich getestet. Bisher läuft er reibungslos, und ich bin endlich ganz zufrieden damit.

Fröhliches Drucken 🙂

🤞 Verpassen Sie diese Tipps nicht!

Wir verschicken keinen Spam! Mit der Registrierung erklären Sie sich mit dem Erhalt unseres E-Mail-Newsletters einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

de_DE
Nach oben blättern