
Dies ist eine leistungsstarke Anleitung, die Ihnen hilft, die Riemenspannung und -ausrichtung an Ihrem Prusa XL perfekt und gleichmäßig einzustellen.
- Einführung
- Kurzanleitung Übersicht
- Detaillierte Anweisungen
- 1. Verteilen Sie die Riemenspannung gleichmäßig über den gesamten Riemen
- 2. Richten Sie den Werkzeugwechsler zum Messen richtig aus
- 3. Stellen Sie die beiden Riemenspanner in die Ausgangsposition
- 4. Voreinstellung der Riemenspannung
- 5. Überprüfung der Ausrichtung
- 6. Einbau des Ausgleichsabstandshalters
- 7. Anbringen der Schraubklemme
- 8. Einstellen der Riemenspannung
- 9. Abschließende Beratung
- 10. Wichtiger Hinweis
- Der Biqu Belter (Gurtspannungsmessgerät)
Einführung
Ich war einer der ersten, die einen Prusa XL Multitool-Drucker erhalten haben. Von Anfang an hatte ich Probleme, den Riemen auf beiden Seiten gleichmäßig zu spannen und trotzdem parallel auszurichten, so dass auf beiden Seiten keine Lücke entsteht.
Als ich dies tat, war die Ausrichtung des Schlittens zu den vorderen Anschlägen nicht parallel. Das Beste, was ich erreichen konnte, waren 77 Hz auf der linken und 86 Hz auf der rechten Seite. Was die Ausrichtung anbelangt, so hatte ich links keinen Spalt und rechts einen Spalt von 1-2 mm. (Um die Lücke auf der rechten Seite zu schließen, hätte ich etwa 95 Hz auf der rechten Seite benötigt, was natürlich außerhalb des Zielbereichs liegt.) Mit dieser Einstellung war ich zumindest in der Lage, gut zu drucken.
Es ist auch möglich, dass die mit der Tuner-App gemessene Frequenz nicht die tatsächliche Riemenspannung widerspiegelt. (Mehr dazu am Ende)
Wie es sein sollte
Auf keinen Fall darf auf der linken Seite eine Lücke vorhanden sein. Andernfalls kann der Drucker die XY-Referenzierung nicht präzise durchführen. Dies kann zu Lagenverschiebungen führen. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine XY-Homing-Turm nach dem Einstellen der Riemenspannung. Wenn es dort keine Schichtverschiebungen gibt, sollte alles in Ordnung sein. Allerdings kann dies zu Abweichungen in der Maßhaltigkeit führen. Deshalb sollten Sie vor allem bei einem Kern-XY-Drucker immer beide Bänder gleichmäßig spannen. Die Riemenspannung beim XL sollte zwischen 78 Hz und 85 Hz liegen. Ich bin ein Fan von etwas mehr Spannung, da dies zu schärferen Kanten führt. Deshalb stelle ich meinen Drucker auf etwa 82-85 Hz ein. Zu viel ist auch nicht gut, da dies auch zu Schichtverschiebungen führen kann.
Leider konnte ich das Problem trotz stundenlanger Versuche nicht mit dieser Methode lösen Prusa-Leitfaden. Auch der Prusa-Support konnte mir nicht helfen. Selbst nachdem ich den Drucker wegen dieses und anderer Probleme zurückgeschickt hatte, konnte Prusa das Problem nicht lösen. Ich erhielt aus verschiedenen Gründen einen neuen Ersatzdrucker. Aber er hatte das gleiche Problem. Hier habe ich das komplette Problem mit meinem ersten Prusa XL im Detail beschrieben.
Da ich viel Zeit damit verbracht habe, das Problem zu erforschen, weiß ich, dass viele Leute dieses Problem haben. Also habe ich eine Menge Dinge ausprobiert und haben endlich eine funktionierende Lösung gefunden!
Mit Hilfe eines Abstandshalters und ein wenig Geduld können auch Sie dies tun!
Was brauchen wir?
- Druckbares Abstandshalterwerkzeug 2mm, 3mm, 4mm
- Druckbares Messpositionswerkzeug
- Schraubzwinge
- Prusa Belt Tuner App (nicht empfohlen)
- BIQU Belter (empfohlen)
Bevor wir beginnen
Um das Band einzustellen, müssen alle Abdeckungen des Druckers fest mit dem CoreXY-Teil verbunden sein. Wenn Sie eine Abdeckung verwenden, sollte auch diese vorher vollständig installiert werden. Dadurch kann sich die Riemenspannung verändern und muss dann überprüft und ggf. neu eingestellt werden.
Es ist ratsam, die XY-Motoren vorher abzuklemmen. Die häufige Bewegung der XY-Achse, die notwendig ist, um das Band gleichmäßig zu justieren, kann elektrischen Strom durch die Motoren und können so die Leiterplatten beschädigen.
Jetzt können wir beginnen. Wie bereits erwähnt, ist es unser Ziel, eine möglichst gleichmäßige Spannung der beiden Riemen zu erreichen und den X-Schlitten parallel auszurichten. Es dürfen keine Lücken zwischen den Vorderteilen und dem XY-Schlitten links und rechts entstehen.
Kurzanleitung Übersicht
- Nach jeder Einstellung muss der gesamte Schlitten 1-2 mal komplett hin und her und komplett von links nach rechts und zurück zum Band gedreht werden, um die Spannung gleichmäßig über das gesamte Band zu verteilen. Erst dann erneut messen.
- Die Einstellposition befindet sich immer genau in der Mitte der Vorderseite.
- Die Messposition befindet sich wie gezeigt in der Mitte der linken und rechten Seite.
- Die Position der Ausrichtungsprüfung ist vorne links und rechts.
- Wenn auf der linken Seite eine Lücke vorhanden ist, sollte der Abstandshalter rechts sein.
- Wenn auf der rechten Seite eine Lücke vorhanden ist, sollte das Distanzstück links liegen.
- Wechseln Sie immer zwischen maximal 0,5 bis 1 Umdrehung pro Seite und maximal 2 vollen Umdrehungen pro Einstellvorgang.
Detaillierte Anweisungen
1. Verteilen Sie die Riemenspannung gleichmäßig über den gesamten Riemen
In diesem Video sehen Sie, wie Sie den Werkzeugwechsler nach der Einstellung und vor jeder Messung der Bandspannung bewegen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Bandspannung gleichmäßig über das gesamte Band verteilt ist. Andernfalls können keine zuverlässigen Messergebnisse erzielt werden.
2. Richten Sie den Werkzeugwechsler zum Messen richtig aus
Hier sehen Sie, wie Sie den XY-Schlitten zur Messung der Riemenspannung ausrichten. Bei der Y-Achse muss die Vorderseite des Schlittens mit dem hinteren Teil der Z-Achsenhalterung bündig sein. Verwenden Sie einfach das von mir entwickelte Positionierungswerkzeug.
Um die linke Seite zu messen, muss der Werkzeugwechsler ganz nach rechts geschoben werden.
Um die rechte Seite zu messen, muss der Werkzeugwechsler ganz nach links geschoben werden.
3. Stellen Sie die beiden Riemenspanner in die Ausgangsposition
Wir versuchen zunächst, die Riemenspannung ohne die Abstandshalter gleichmäßig einzustellen.
Wir stellen nun beide Seiten so ein, dass die Spanner bündig mit dem Vorderteil sind.
4. Voreinstellung der Riemenspannung
Nun ziehen wir jede Seite abwechselnd um eine halbe Umdrehung an. Mit der Prusa Belt Tuning App (oder dem Belter von Biqu) wiederholen wir den Vorgang, bis wir auf beiden Seiten etwa 80 Hz haben.
5. Überprüfung der Ausrichtung
Jetzt ziehen wir den Y-Schlitten ganz nach vorne und positionieren den Werkzeugwechsler links.
Wenn Sie nun den linken Y-Träger gegen die Vorderseite drücken, darf kein Spiel, kein Spalt vorhanden sein. Er muss bündig sitzen.
Wenn es eine Lücke gibt, können Sie den nächsten Schritt überspringen.
Jetzt schieben wir den Werkzeugwechsler ganz nach rechts.
Wenn Sie nun den linken Y-Träger gegen die Vorderseite drücken, darf kein Spiel, kein Spalt vorhanden sein. Er muss bündig sitzen.
Wenn es dort keine Lücke gibt, ist es bereits perfekt ausgerichtet und Sie brauchen nichts weiter zu tun. Glückwunsch! Prüfen Sie aber sicherheitshalber noch einmal die Riemenspannung.
Wenn auf der rechten Seite eine Lücke ist, fahren Sie mit den Anweisungen fort.
6. Einbau des Ausgleichsabstandshalters
Wenn jedoch auf der linken Seite eine Lücke vorhanden ist, wird der Abstandshalter auf der rechten Seite verwendet. Wenn auf der rechten Seite eine Lücke vorhanden ist, verwenden wir das Distanzstück auf der linken Seite. Der 2-mm-Abstandhalter funktioniert in den meisten Fällen gut. Nur in einigen Fällen sind die 3-mm- und 4-mm-Abstandshalter erforderlich.
Ich zeige Ihnen nun, was zu tun ist, wenn auf der linken Seite eine Lücke vorhanden ist. Wenn Sie eine Lücke auf der rechten Seite haben, spiegeln Sie einfach diesen Prozess.
Setzen Sie nun den 2mm Abstandshalter auf der rechten Seite wie abgebildet ein.
Nun ziehen wir den XY-Schlitten ganz nach vorne und positionieren den Werkzeugwechsler genau in der Mitte der X-Achse.
7. Anbringen der Schraubklemme
Ziehen Sie nun den Y-Träger auf der linken Seite von Hand ganz nach vorne, so dass kein Spalt entsteht. Halten Sie diese Spannung, bis Sie die Spannung auf beiden Seiten eingestellt haben. Wenn Ihnen das zu anstrengend ist, verwenden Sie einfach eine Schraubzwinge.
So sieht es insgesamt aus.
8. Einstellen der Riemenspannung
Jetzt werden wir zuerst lockern die Spannung auf der rechten Seite um 1 Umdrehung. Dann wiederholen wir dies auf der linken Seite. Jetzt haben wir 0,5 Umdrehungen lockern auf der rechten Seite, dann wieder auf der linken Seite. Und wieder, so dass wir, dass wir l2 volle Umdrehungen auf jeder Seite gebohrt.
Jetzt werden wir zuerst anziehen. der linken Seite durch 0,5 Umdrehungen, dann 0,5 Umdrehungen auf der rechten Seite. Wir wiederholen dies, bis wir 2 volle Umdrehungen auf jeder Seite angezogen haben.
Jetzt entfernen wir die Schraubzwinge und den Abstandshalter und bewegen Sie den gesamten Schlitten vor und zurück sowie nach links und rechts über die gesamte Strecke, damit sich die Riemenspannung über die gesamte Länge des Riemens ausgleichen kann. (wie in dem Video zu Schritt 1 oben)
Nun messen wir die Spannung auf jeder Seite (wie in Schritt 2 oben beschrieben). Weichen die Riemenspannungen voneinander ab, müssen wir sie erst wieder einstellen. Zunächst setzen wir den Abstandshalter auf der gleichen Seite (rechts) wieder ein. Dazu fahren wir den XY-Schlitten ganz nach vorne und zentrieren den Werkzeugwechsler. Falls nötig, drücken wir den Schlitten mit der Schraubzwinge vorne links wieder fest an. Nun stellen wir die Spannung auf beiden Seiten grob ein.
9. Abschließende Beratung
Jetzt messen wir die Spannung erneut, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist. Wenn sie jetzt korrekt ist, können Sie die Ausrichtung überprüfen. Wenn nicht, wiederholen Sie einfach den Vorgang ab Schritt 4. Entfernen Sie dazu das Distanzstück und schieben Sie die Skala wieder ganz nach vorne. Wenn auf beiden Seiten kein Spalt mehr zu sehen ist, haben Sie es geschafft. Wenn auf der linken Seite immer noch ein Spalt vorhanden ist, wiederholen Sie den gesamten Vorgang und verwenden Sie gegebenenfalls einen dickeren Abstandshalter. Wenn jedoch auf der rechten Seite ein Spalt vorhanden ist, wiederholen Sie den gesamten Vorgang mit dem 2mm-Abstandshalter auf der linken Seite. Um dem endgültigen Sweet Spot näher zu kommen, reichen 0,25-1 Umdrehung pro Seite aus. In manchen Fällen muss dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Es kann ein paar Versuche dauern, bis es perfekt ausgerichtet ist. Nehmen Sie sich einfach Zeit und arbeiten Sie sorgfältig und konzentriert, dann klappt es schon.
10. Wichtiger Hinweis
Vorsicht! Bei der Verwendung der Prusa Belt Tuner App können Probleme auftreten, die irreführend sein können. Es ist möglich, dass die App unterschiedliche Frequenzen anzeigt, obwohl die Riemen eigentlich gleich gespannt sind. Das liegt nicht an der App, sondern an der Vibration des Riemens. Wenn Sie, wie ich, die Riemenspannung mit dem BIQU Belter eingestellt haben und dann mit der Tuner-App eine deutliche Abweichung feststellen, liegt das daran, dass die Frequenz in diesem Fall nicht die tatsächliche Riemenspannung widerspiegelt. Auch diese Feststellung lässt sich leicht überprüfen: Richten Sie den Y-Schlitten für die Messung richtig aus und platzieren Sie den Werkzeugwechsler genau in der Mitte statt links oder rechts. Prüfen Sie nun erneut die Frequenzen auf beiden Seiten. Sie werden feststellen, dass die Bandspannung nun frequenzmäßig ausgeglichen ist:
Auf der linken Seite habe ich 5,26 mm mit dem Belter gemessen. Mit der Tuner-App habe ich 84Hz gemessen. Auf der linken Seite messe ich mit dem Belter 5,26mm an der von Prusa angegebenen Messposition. Mit der Tuner-App messe ich 84Hz.
Auf der rechten Seite messe ich 5,25mm mit dem Belter an der von Prusa angegebenen Messposition. Mit dem Tuner App, messe ich 94Hz!
Jetzt platzieren wir den Werkzeugwechsler in der Mitte und nicht mehr rechts oder links.
Auf der linken Seite messe ich 5,05 mm an der zentrierten Messposition mit dem Belter. Mit der Tuner-App messe ich 75 Hz.
Auf der rechten Seite messe ich 5,05 mm an der zentrierten Messposition mit dem Belter. Mit der Tuner-App messe ich 75 Hz.
Wenn Sie sich also an die Tuner-App und die von Prusa angegebene Messposition halten, werden Sie möglicherweise nie ein Gleichgewicht erreichen.
Ich empfehle daher die Verwendung des BIQU Belter.
Der Biqu Belter (Gurtspannungsmessgerät)
Einige Leute sind nicht so begeistert von der Prusa Belt Tuning App. Besonders in lauten Umgebungen ist es fast unmöglich, genaue Messwerte zu erhalten. Biqu bietet einen "Belter" an, ein digitales Messgerät, das die Riemenspannung genau messen kann. Ich bin sehr zufrieden damit. Und mit nur 20 € ist es keine teure Anschaffung. Sie können es kaufen hier auf aliexpress.
Einleitung Ich möchte Ihnen das Riemenspannungsmessgerät von BIQU namens Belter vorstellen. Manche Leute haben Probleme mit der Verwendung des Prusa Belt...