Einführung
Ich möchte Ihnen gerne das Riemenspannungsmessgerät Belter von BIQU vorstellen.
Manche Leute haben Probleme mit der Prusa Belt Tuning App. Besonders in lauten Umgebungen ist es praktisch unmöglich, mit der Tuner-App zu arbeiten. Auch Probleme mit dem Smartphone können auftreten. Ansonsten funktioniert die App meiner Erfahrung nach auf iOS sehr gut. Die Ergebnisse sind bei richtiger Anwendung recht präzise und in den meisten Fällen auch ausreichend genau. Wenn Sie jedoch eines der oben genannten Probleme haben oder den Messergebnissen nicht trauen und deshalb eine zweite Messung durchführen möchten, können Sie dies nun kostengünstig mit diesem Werkzeug überprüfen. Natürlich können Sie dieses Tool auch für jeden anderen 3D-Drucker verwenden.
Es ist auch möglich, dass die mit der Tuner-App gemessene Frequenz nicht die tatsächliche Riemenspannung widerspiegelt. (Mehr dazu am Ende)
Was brauchen Sie
- Der BIQU Belter
- Druckbares Messpositionswerkzeug
- Drucken Sie die Teile für das Belter oder hier.
- Etwas Gerades, um den Nullpunkt zu kalibrieren. Dies kann ein Lineal oder ein Ausrichtungswinkel sein.
Kalibrierung des Biqu Belter
Befestigen Sie zunächst die bedruckten Teile am Gurt.
Jetzt werden wir den Nullpunkt des Messgeräts kalibrieren. Dazu halten wir etwas ganz gerade nach vorne, wie abgebildet, und drücken dann die Nulltaste. In meinem Fall verwende ich einen Anschlagwinkel.
Messen der Riemenspannung am Prusa XL
Zunächst müssen wir den CoreXY-Schlitten für die Messungen richtig ausrichten. Hier sehen Sie, wie Sie den XY-Schlitten für die Messung der Riemenspannung ausrichten. Auf der Y-Achse muss die Vorderseite des Schlittens mit dem hinteren Teil der Z-Achsenhalterung bündig sein. Verwenden Sie einfach das von mir entwickelte Positionierungswerkzeug.
Um die linke Seite zu messen, muss der Werkzeugwechsler ganz nach rechts geschoben werden.
Um die rechte Seite zu messen, muss der Werkzeugwechsler ganz nach links geschoben werden.
Jetzt zeige ich Ihnen, wie Sie das Messgerät anbringen.
Hier sehen Sie, wie Sie die linke Seite messen.
Hier sehen Sie, wie Sie die rechte Seite messen können.
Sie können die genaue Mitte anhand der Löcher in den Führungsschienen bestimmen. Wenn Sie von vorne zählen, liegt die Mitte genau zwischen dem 6. und 7. Loch.
Befestigen Sie nun das Messgerät dort wie oben gezeigt. Achten Sie darauf, dass der Gurt parallel zu den Rollen des Messgerätes am Boden liegt. Stabilisieren Sie das Messgerät mit nur einem Finger, um ein unbeeinflusstes Messergebnis zu gewährleisten. Sie können auch mit dem Finger leicht daran wackeln, um unerwünschte Spannungen zu lösen und so ungenaue Messwerte zu vermeiden. Gehen Sie so vor, bis Sie einen stabilen Messwert erhalten. Dieser sollte nur zwischen +/-0,05 schwanken.
Letzter Ratschlag
Die Messergebnisse auf der linken und rechten Seite sollten nur sehr geringfügig voneinander abweichen. Diese sollte etwa +/-0,05 nicht überschreiten. Andernfalls ist die Riemenspannung nicht ausgeglichen. Eine Differenz von +/-0,1 ist jedoch wahrscheinlich akzeptabel.
Messungen zwischen 4,80 mm und 5,30 mm sollten gut sein. Vergessen Sie das Minuszeichen. Sie können dies auch mit der Tuner-App vergleichen. In meinem Fall sind 5,20 mm ungefähr 84 Hz.
Wichtiger Hinweis
Vorsicht! Bei der Verwendung der Prusa Belt Tuner App können Probleme auftreten, die irreführend sein können. Es ist möglich, dass die App unterschiedliche Frequenzen anzeigt, obwohl die Riemen eigentlich gleich gespannt sind. Das liegt nicht an der App, sondern an der Vibration des Riemens. Wenn Sie, wie ich, die Riemenspannung mit dem BIQU Belter eingestellt haben und dann mit der Tuner-App eine deutliche Abweichung feststellen, liegt das daran, dass die Frequenz in diesem Fall nicht die tatsächliche Riemenspannung widerspiegelt. Auch diese Feststellung lässt sich leicht überprüfen: Richten Sie den Y-Schlitten für die Messung richtig aus und platzieren Sie den Werkzeugwechsler genau in der Mitte statt links oder rechts. Prüfen Sie nun erneut die Frequenzen auf beiden Seiten. Sie werden feststellen, dass die Bandspannung nun frequenzmäßig ausgeglichen ist:
Auf der linken Seite habe ich mit dem Belter 5,26mm gemessen. Mit der Tuner-App messe ich 84HOuf der linken Seite messe ich mit dem Belter 5,26mm an der von Prusa angegebenen Messposition. Mit der Tuner-App messe ich 84Hz.
Auf der rechten Seite messe ich 5,25mm mit dem Belter an der von Prusa angegebenen Messposition. Mit dem Tuner App, messe ich 94Hz!
Jetzt platzieren wir den Werkzeugwechsler in der Mitte und nicht mehr rechts oder links.
Auf der linken Seite messe ich 5,05 mm an der zentrierten Messposition mit dem Belter. Mit der Tuner-App messe ich 75 Hz.
Auf der rechten Seite messe ich 5,05 mm an der zentrierten Messposition mit dem Belter. Mit der Tuner-App messe ich 75 Hz.
Wenn Sie sich also an die Tuner-App und die von Prusa angegebene Messposition halten, werden Sie möglicherweise nie ein Gleichgewicht erreichen.
Ich empfehle daher die Verwendung des BIQU Belter.
Dies ist eine leistungsstarke Anleitung, die Ihnen hilft, die Riemenspannung und Ausrichtung auf Ihrem Prusa XL perfekt gleichmäßig einzustellen. Einführung Ich war einer der...