In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die einzelnen Schritte zur regelmäßigen Wartung des Prusa XL.
Einführung
Prusa hat bereits veröffentlicht ein Leitfaden zu diesem Thema. Ich werde hier jedoch meinen eigenen Überblick veröffentlichen.
Reinigung
Es ist wichtig, die beweglichen Teile sauber zu halten. Wischen Sie die Linearschienen alle paar Wochen mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Auch die Z-Spindel sollte regelmäßig gereinigt werden. Alle paar Monate ist ausreichend. Dazu können Sie ein Mikrofasertuch mit der Hand gegen die Spindel drücken, dann einfach das Heizbett absenken und wieder anheben. Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihre Hand nicht quetschen.
Auch die Düsendichtungen, Lüfter, Bürsten (Mods) und natürlich der Druckbogen sollten regelmäßig gereinigt werden.
Verwenden Sie IPA, einen Staubsauger oder einen Kompressor, um sie zu reinigen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Lüfter nicht durch den Luftstrom aufgedreht werden. Dadurch wird ein Generator erzeugt, der die SMD-Elektronik beschädigen kann.
Auch die Fadensensoren sollten Sie von Zeit zu Zeit reinigen, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Sie können diese einfach mit Druckluft ausblasen oder eine kleine Flaschenbürste verwenden.
Schmieren und Ölen
Zunächst einmal muss der Prusa XL nicht geölt werden. Er muss nur geschmiert werden.
Das von Prusa mitgelieferte Fett wird nur für 2-3 Dinge am Drucker verwendet:
Schmieren der Z-Spindel
Die Spindeln der Z-Achse müssen eigentlich nicht geschmiert werden. Ich würde dies nur tun, wenn der Drucker dadurch laute Geräusche macht. Senken Sie das Heizbett ganz nach unten und dann wieder nach oben. Wenn es keine unangenehmen Geräusche macht, brauchen Sie es nicht zu schmieren. Wenn doch, und wenn es, wie in meinem Fall, ziemlich laut quietscht, sollten Sie etwas Prusa-Fett auftragen. Sie können auch ein ähnliches Schmiermittel wie Superlube verwenden. Dafür gibt es einen bedruckbaren Adapter für die Prusa Tubes, aber der ist wirklich nicht nötig. Geben Sie einfach einen Tropfen Fett auf Ihren Finger und reiben Sie damit die Spindeln der Z-Achse ein. Dann heben und senken Sie das Bett ein paar Mal. Wenn es immer noch quietscht, wiederholen Sie den Vorgang.
Abschmieren des Werkzeugwechslers
Am Werkzeugwechsler befinden sich drei Andockstifte an den Werkzeugköpfen. Diese sollten ebenfalls leicht eingefettet werden. Dazu gibt es auch ein druckbares Teil, das auf das Prusa Tube geschraubt werden kann. Das funktioniert auch mit dem Finger. Einfach nachmachen diese offizielle Prusa-Anleitung.
Schmieren des Planetengetriebes
Prusa behauptet, dass es nicht notwendig ist, es zu fetten, aber es ist bereits durch die Box gefettet. Nach 1-2 Jahren lohnt es sich also auf jeden Fall, es zu öffnen, zu reinigen und neu zu schmieren. Sie können verwenden diese Prusa Mk4 Anleitung zu verwenden, da es im Grunde dasselbe ist. Hierfür benötigen Sie ein druckbares Teil namens "PG-assembly-adapter.stl". Sie können es finden hier.
Wenn Sie schon dabei sind, lohnt es sich auch, die Hauptplatte des Nextruder zu ersetzen. Diese ist verfügbar als Mod und verhindert, dass sich die flexiblen Fäden um die Zahnräder wickeln.
Schmieren der Linearschienen
Das ist ein bisschen speziell. Sie können kein normales Schmiermittel wie das mitgelieferte oder Superlube zum Schmieren verwenden.
Hierfür benötigen Sie MicroLube GL 261. Sie benötigen außerdem eine Spritze mit einer geeigneten Nadel. Prusa bietet dafür einen Bausatz an.
Führen Sie die Schmierung entsprechend dieser offizieller Prusa-Leitfaden.
Prüfen Sie die Riemenspannung und -ausrichtung
Die Riemenspannung und die Ausrichtung des Y-Trägers sollten ein- bis zweimal pro Jahr überprüft werden.
Ich habe einen ausführlichen Leitfaden dazu geschrieben:
Elektronik prüfen
Es ist ratsam, die Elektronik alle 1-2 Jahre auf Schäden zu überprüfen. Vor allem die Anschlüsse, die durch die Erwärmung viel Strom führen, sollten auf Dichtigkeit überprüft werden.
Wenn etwas verbrannt oder verbrannt ist, verwenden Sie den Drucker nicht, bis das Problem behoben ist.
Software und Firmware
Und nicht zuletzt sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Firmware Ihres Druckers und der von Ihnen verwendete Slicer auf dem neuesten Stand sind. Es gibt immer wieder Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Ihren Drucker.