Einige kennen dieses Problem vielleicht schon. Sie montieren Ihre Nextruder-Düse und schrauben sie etwas zu fest an. Dadurch wird das Rohr an der Befestigungsstelle gequetscht, was zu Fehlern und Verstopfungen führen kann.
Nach Angaben von Prusa kann die Befestigungsschraube bis zu einem maximal 0,2-0,3nm. Wenn Sie keinen Drehmomentschraubendreher haben, riskieren Sie ein zu starkes Anziehen. Die Schraube sollte jedoch nicht zu locker angezogen werden, da sie das gesamte Hotend hält und nicht verrutschen darf, da dies natürlich zu Druckfehlern führen kann.
Ich habe einen vollständig 3D-druckbaren Drehmomentschlüssel für den Nextruder entwickelt. Das macht es einfach, den richtigen Anzug einzustellen.
https://www.printables.com/model/1251975-torquey-nextruder-edition-torque-wrench-for-prusa
Der Kürbis kann jedoch relativ leicht entfernt werden. Um dies zu tun, Sie benötigen einen Stab aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 2 mm. Der Stab sollte etwa 10 cm lang sein. Diese sind günstig im Internet zu finden und eignen sich auch für den Modellbau.
Zunächst muss der Edelstahlstab am Ende, das in die Nextruder-Düse eingeführt wird, leicht rund gefeilt werden.
Setzen Sie nun den Edelstahlstab wie oben gezeigt auf die Nextruder-Düse. Markieren Sie die Stelle mit dem roten Pfeil mit einem Marker oder einer Feile.
Führen Sie den Stab nun einfach von hinten in die Düse ein. Anschließend können Sie den Stab mit einem kleinen Hammer leicht einschlagen, um die eingedellte Stelle abzuflachen. Gehen Sie dabei mit äußerster Vorsicht vor, da dies den Heatbreak beschädigen könnte. Achten Sie deshalb genau auf die Markierungen. Auch die Düsenspitze kann bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden.
Ziehen Sie die Stange dann mit einer Zange wieder heraus. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig.
Das war's 🙂
PS: Es gibt eine gute, einstellbarer Drehmomentschraubendreher von Wiha. Dieser sollte einen Einstellbereich von 0,1-0,6 nm haben.