Reklamation meines Prusa XL – Meine Erfahrung mit dem Prusa Support

Ich habe den Prusa XL mit 2 Werkzeugköpfen am ersten Tag der Vorstellung vorbestellt. Nach fast 2 Jahren später, habe ich den Drucker dann als einer der Ersten erhalten.

Vorwort

In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit dem Prusa XL teilen. Auch wenn ich im Folgenden einige Probleme aufzeige, ist der Prusa XL für mich ein sehr guter Drucker der durch seinen ausgeklügelten Werkzeugwechsler momentan konkurrenzlos in seiner Preisklasse ist.

Anfängliche Probleme des Prusa XL

Anfangs hab ich einige Probleme mit dem Prusa XL gehabt, weshalb ich zu begin recht unzufrieden mit dem Prusa XL war.

  1. Mehrfarb-Drucke hatten einige Verunreinigungen
  2. Viel Stringing
  3. Linke Z-Spindel lief sehr unrund
  4. Keine Estep-Kalibrierung der einzelnen Extruder möglich

Vor allem beim Multicolor Druck. Der Großteil war aber Firmware basiert. Ich war mir zu dem Zeitpunkt nicht sicher ob ich den Drucker behalten will…

Viel Stringing und Verschmutzungen

Behoben wurde das Problem an mehreren Stellen. Zum einen ist der Prusa XL sehr sensibel was Feuchtigkeit im Filament angeht. Daher ist das Trocknen aller Filamente beim XL wirklich notwendig um Stringing zu verhindern. Ausserdem ist es sehr wichtig die Düsen-Dichtungen für die geparkten Werkzeugköpfe richtig einzustellen.

Unrunde Z-Spindel

Die linke Z-Spindel lief sehr unrund. Ich habe dazu auch den Prusa Support kontaktiert. Dieser meinte aber das sei völlig normal und im Toleranzbereich. Also hab ich dies erstmal „vergessen“. Dazu später noch mehr 😉

E-step Kalibrierung und eingeschränktes EEPROM

Ich habe ausserdem festgestellt, das es nicht möglich ist, Werte über das Octoprint-Terminal oder Pronterface mit M500 auf dem EEPROM zu sichern. Somit ist es nicht möglich dort Einstellungen fest zu speichern. Diese sind nach einem Neustart wieder zurückgesetzt. Man hätte dann eine Custom Firmware erstellen müssen. Aber um diese zu installieren, musste man die Buddyplatine jailbreaken, was zu einem Garantieverlust geführt hätte. Daher habe ich auch dies erstmal „vergessen“. Prusa hat aber bei der Vorstellung des Prusa Core One Druckers mitgeteilt, dass das Brechen des Siegels auf dem Buddy Board nicht mehr zum Verlust der Garantie führt.

Gerne würde ich für alle Werkzeugköpfe eine eigene E-Step Kalibrierung vornehmen, da die Stepper im Vergleich zueinander nicht gleich viel Extrudieren. (Mehr zur E-Step Kalibrierung) Um für jedes Tool nun einen eigenen E-Step-Wert zu speichern muss folgender Parameter in der Druckerfirmware aktiviert werden:

Es gibt zwar die Möglichkeit über das „Experimentelle Menü“ einen eigenen E-Step Wert einzutragen. Aber eben nur einen Wert für alle Werkzeugköpfe… Ich habe bereits mehrfach den Support kontaktiert und auch einen Beitrag in Github gepostet, aber leider blieb dies bisher unbeachtet.

Der Prusa XL hat sich bewiesen

Nach ein paar Monaten waren aber die wichtigsten Probleme gelöst und der Drucker hat gute Drucke produziert. Funktionen wie Input-Shaper, Pressure-Advance, Phase Stepping haben den Drucker deutlich besser und schneller gemacht. Ab diesem Zeitpunkt war ich mit dem Drucker recht zufrieden. Ich habe dann auch in 2024 das Upgrade auf 5 Werkzeugköpfe durchgeführt.

Weitere Probleme mit dem Prusa XL

Ende 2024 gab es leider weitere Probleme die ich mit dem Prusa Support besprochen habe. Dieser meinte dann, dass es besser sei, den Drucker zur Prüfung an Prusa zurückschicken. Folgende Probleme wurden festgestellt:

  1. Beide Z-Spindeln laufen unrund. Die Linke deutlich mehr. Daraus ergeben Sich Artefakte im Druckbild.
  2. Mehrere Riemen-Umlenkrollen quietschen.
  3. Die Riemenspannung lässt sich nicht gleichmäßig einstellen, wodurch man keine gleichmäßige Ausrichtung von der linken und rechten Seite hat. Links habe ich ca 77Hz und Rechts 85Hz. Eine Lücke von 2mm ist vorne rechts. Links ist keine Lücke
  4. Durch einen Tool-Crash wurde meine Satin Druckplatte beschädigt. (Fehler in der Firmware?! BFW-6259) https://github.com/prusa3d/Prusa-Firmware-Buddy/issues/4337

Ich habe dazu Bilder und Videos gemacht, die ich mit dem Prusa Support auch weitergeleitet habe. Hier kannst du diese Anschauen: https://drive.google.com/drive/folders/1Wfqnj6k0Hxw1biUKcDIzJkP_tR2lbEfg

Der Rückversand

Ich habe von Prusa dann recht schnell eine Versandverpackung für den Rückversand zugeschickt bekommen. Das Verpackendes Druckers war recht einfach und unkompliziert. Hier gibt es dafür von Prusa auch eine gute Anleitung: https://help.prusa3d.com/guide/packing-the-xl-multi-tool-for-return-original-packing-material_510169

Von Prusa bekommt man auch so ein Formular als PDF das man ausfüllen muss:

Den Verpackungsvorgang muss man mit Fotos dokumentieren. Die Fotos müssen dann an den Support weitergeleitet werden. Diese werden dann auf Richtigkeit geprüft und erst dann bekommt man ein Versandlabel. Der Drucker wird dann an dem vereinbartem Tag an der angegebenen Adresse abgeholt.

So sieht es dann verpackt aus. Noch schön mit Frischhaltefolie umwickeln um das Paket vor Feuchtigkeit zu schützen. Ausserdem sollten auch Schilder mit „Vorsichtig Behandeln“ aufgeklebt werden.

Die Abholung erfolgte bereits am nächsten Tag und drei Tage später war der Drucker dann wieder bei Prusa.

Anfangsdiagnose von Prusa

2,5 Wochen später habe ich folgende Rückmeldung vom Prusa Support erhalten:

Mein Prusa XL wurde nun überprüft und die Reparatur beginnt nun.

Die Reparatur ist abgeschlossen

20 Tage später erhalte ich Rückmeldung vom Support. Die Reparatur ist nun abgeschlossen. Diese Protokoll habe ich dazu bekommen:

Aus dem Protokoll konnte ich nicht genau entnehmen was nun ausgetauscht wurde. Auf Nachfrage habe ich dann erfahren, dass die Z-Motoren sowie die Riemen mit Umlenkrollen getauscht wurden.

Mir wurde auch gesagt, dass ich den Drucker nach erhalt neu Kalibrieren soll. Dies sollte man immer nach einem derartigen Transport tun.

Ich habe auch noch ein Paar Sachen aus dem Prusa-Shop mit dazu bestellt, die mir Versandkostenfrei mit dem Drucker mitgeschickt werden. Der Rückversand soll in den nächsten Tagen stattfinden.

Nun warte ich auf die Versandbestätigung. Ich halt euch hier auf dem Laufenden 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

de_DEDeutsch
Nach oben blättern